Impressum

Anschrift

Institut für Lerndienstleistungen (ILD)
Fachhochschule Lübeck / Lübeck University of Applied Sciences
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck


Kontaktinformationen

Tel.: +49 (0)451 160818-17
Fax: +49 (0)451 160818-98
E-Mail: info@oncampus.de


Gesetzliche Vertretung

Die Fachhochschule Lübeck ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Präsidentin, Dr. Muriel Helbig, vertreten. Weitere Mitglieder des Präsidiums sind die Vizepräsidenten, Prof. Dr. Joachim Litz und Prof. Dr. Henrik Botterweck, sowie die Kanzlerin, Dipl.-Kauffrau Irene Strebl.


Zuständige Aufsichtsbehörde

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel


Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE 135084122


Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes

Das Präsidium der Fachhochschule Lübeck.


Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV

Präsidentin Dr. Muriel Helbig, Fachhochschule Lübeck, Präsidium, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck

© 2016 Fachhochschule Lübeck/ Lübeck University of Applied Sciences
Alle Rechte vorbehalten.


Förderung

Die Modulerstellung wurde im Rahmen des Förderprogramms „Arbeiten-Lernen-Kompetenzen entwickelt. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ mit Mittel des BMBF gefördert. Das Vorhaben „Entwicklung einer Online-Intervention zur Förderung von Arbeitsgestaltungs- und Gesundheitskompetenz bei selbstgestalteten Arbeitsbedingungen (EngAGE)“ ist unter den Förderkennzeichen 02L12A030/02L12A031/02L12A032/02L12A033/02L12A034 registriert.


Nutzung der Lernobjekte

Die Lernobjekte und ihre Inhalte (Text, Bild, Ton, Software usw.) sind urheberrechtlich geschützt und nur zum privaten, lernspezifischen Gebrauch durch den Nutzer bestimmt, der eine Berechtigung zur Online-Nutzung dieses Lernobjekts erhalten hat. Insbesondere darf keine Weitergabe der Zugangsdaten und Passwörter an Dritte erfolgen.

Der rechtliche Schutz besteht unabhängig von der Form (körperlich oder nicht körperlich) des bereitgestellten Lernobjektes.

Die Nutzung darf gleichzeitig nur auf einem zur Darstellung fähigem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet etc.) erfolgen. Darüber hinausgehende Kopien/ Vervielfältigungen in jeglicher Form dürfen nur vorgenommen werden, falls und soweit dies ausdrücklich erlaubt worden bzw. ausnahmsweise gesetzlich zulässig ist. Weiterverbreitung und/ oder Nutzung zur öffentlichen Wiedergabe (wie z. B. öffentliche Zugänglichmachung oder öffentliche Vorführungen) in jeglicher Form, auch in Teilen, ist nicht gestattet. Die Bestandteile des Programms dürfen nicht, Inhalte nur nach Maßgabe der nachstehenden Regelung verändert werden.

Das Herunterladen oder der sonstige Erhalt von Inhalten einschließlich Software über das Lernraumsystem erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden an dem Computersystem des Nutzers oder sonstigen zur Nutzung verwendeten technischen Geräten, für den Verlust von Daten oder für sonstige Schäden aufgrund des Herunterladens oder sonstiger Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Lernraumsystem, es sei denn die Haftung beruhe auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung.

Es wird keine Verantwortung für Inhalte von externen Links übernommen, die in Lernobjekte aufgenommen worden sind.


Haftungsausschluss

Die Übungen mit Bewegungsanleitungen sind für gesunde Menschen ohne schwerwiegende Fehlhaltungen konzipiert. Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben oder sich nicht sicher sind, ob Fehlhaltungen oder Erkrankungen vorliegen, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie unter akuten Schmerzen leiden. In diesem Fall sollten Sie diese Übungen nur auf ärztlichen Rat hin absolvieren. Bitte brechen Sie jede Übung sofort ab, wenn Schmerzen auftreten sollten.

Die Übungshinweise, medizinischen Informationen und sonstigen Empfehlungen stellen die Meinungen und Erfahrungen der Autoren dar. Sie haben diese nach bestem Wissen und Gewissen überprüft. Die Anleitungen können jedoch eine Trainingsbetreuung und /oder eine individuelle, medizinische Beratung nicht ersetzen. Weder die Autoren noch sonstige beteiligte Firmen, Personen oder Institutionen können deshalb für eventuelle Schäden, die aus den in dieser Online-Intervention gegebenen Hinweisen hervorgehen könnten, eine Haftung übernehmen.


Allgemeiner Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beiderlei Geschlecht.


Mitwirkende

Franziska Bredehöft (Übungsentwicklung)

Elisa Clauß (Übungsentwicklung)

Jan Dettmers (Koordination)

Markus Domin (Darsteller)

Martin Helfer, GITTA mbH (Betriebliche Erkundung und Erprobung)

Nancy Herbig-Szczensny (Übungsentwicklung)

Annekatrin Hoppe (Koordination)

Timo Horstmann (Sprecher)

Harald Höth, GEPRO mbH (Entwicklung und Test)

Andreas Illi (Programmierer)

Matthias Jänicke (Sprecher)

Monique Janneck (Koordination)

Sophie Jent (Entwicklung Gamification, Modulkompass & Selbstcheck, Übungsentwicklung)

Sascha Kilburg, Kilburg Consulting (Didaktische Beratung und Mitentwicklung der Inhalte)

Wolfgang Kötter, GITTA mbH (Betriebliche Erkundung und Erprobung)

Matthias Otto, Matthias e. Otto Beratung (Didaktische Beratung)

Liisa Preugschat (Darstellerin)

Vivian Schachler (Entwicklung Modulkompass und Selbstcheck)

Daniela Stade (Designerin)

Ekaterina Uglanova (Entwicklung Modulkompass und Selbstcheck, Übungsentwicklung)


Literaturverzeichnis EngAGE-Coach

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (n.d.). Der optimal eingestellte Fahrersitz. So sitzen Sie richtig. Retrieved from http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/sicher-unterwegs/richtig-sitzen/default.aspx

Andreassen, C. S., Ursin, H., & Eriksen, H. R. (2007). The relationship between strong motivation to work, “workaholism”, and health. Psychology and Health, 22(5), 615-629.

Angart, L. (2012). Kinder brauchen keine Brille. Mit effektiven und spielerischen Übungen zurück zur natürlichen Sehkraft. Munich, Germany: Nymphenburger.

Arch, J. J., & Craske, M. G. (2006). Mechanisms of mindfulness: Emotion regulation following a focused breathing induction. Behaviour Research and Therapy, 44(12), 1849-1858.

Collard, P., Avny, N., & Boniwell, I. (2008). Teaching mindfulness based cognitive therapy (MBCT) to students: The effects of MBCT on the levels of mindfulness and subjective well-being. Counselling Psychology Quarterly, 21(4), 323-336.

Bakker, A. B., & Demerouti, E. (2007). The Job Demands-Resources model: state of art. Journal of Managerial Psychology, 22(3), 309-328.

Bartrow, K. (2014). Schwachstelle Rücken. Gezielt und effektiv: Übungen gegen den Schmerz. Stuttgart, Germany: TRIAS.

Bauer, F., Groß, H., Lehmann, K., & Munz, E. (2004). Arbeitszeit 2003. Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile. Cologne, Germany: Institut zur Erforschung sozialer Chancen.

Becker, P. (2006). Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen, Germany: Hogrefe.

Becker, P. R. (2012 ). Work-life Balance: Einflussfaktoren – Auswirkungen – Handlungsempfehlungen. Ein ressourcenbasierter Ansatz am Beispiel einer empirischen Untersuchung in der Industrie (Doctoral dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germany). Retrieved from http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/14968

Bensberg, G., & Messer, J. (2014). Wege zur Entspannung. In G. Bensberg & J. Messer (Eds.), Survivalguide Bachelor. Dein Erfolgscoach fürs ganze Studium - Nie mehr Leistungsdruck, Stress & Prüfungsangst - Bestnoten mit Lerntechniken, Prüfungstipps! (pp. 63-71). Berlin, Germany: Springer.

Berg, J. M., Dutton, J. E., & Wrzesniewski, A. (2008). What is job crafting and why does it matter? Retrieved from Michigan Ross School of Business, Center for Positive Organizational Scholarship website: http://positiveorgs.bus.umich.edu/wp-content/uploads/What-is-Job-Crafting-and-Why-Does-it-Matter1.pdf

Böhle, F., Weishaupt, S., Hätscher-Rosenbauer, W., & Fritscher, B. (1998). Tätigkeitsbezogene Sehschulung. Ein zukunftsweisender Ansatz zur Förderung der Gesundheit bei visueller Beanspruchung am Arbeitsplatz. Munich, Germany: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung.

Bonfiglioli, R., Mattioli, S., Fiorentini, C., Graziosi, F., Curti, S., & Violante, F. S. (2007). Relationship between repetitive work and the prevalence of carpal tunnel syndrome in part-time and full-time female supermarket cashiers: a quasi-experimental study. International Archives of Occupational and Environmental Health, 80(3), 248-253.

Brandstädter, J., & Renner, G. (1990). Tenacious goal pursuit and flexible goal adjustment: Explication and age-related analysis of assimilative and accommodative strategies of coping. Psychology and Aging, 5(1), 58–67.

Brechtel, C. (2014). Basics der Entspannung. Muskuläres Tiefentraining und Autogenes Training. Hamburg, Germany: tredition.

Brooks, A. W., Schroeder, J., & Waytz, A. (2013). Understanding Rituals: Rituals‘ effects on high-pressure performance, coping, luck, and consumption. Academy of Management Proceedings (1).

Bryant, F. B., & Veroff, J. (2007). Savoring: A new model of positive experience. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2013). Zeitdruck und Co - Arbeitsbedingungen mit hohem Stresspotenzial (BIBB/BAuA-2012 Factsheet No. 01). Retrieved from http://www.baua.de/de/Publikationen/Faktenblaetter/BIBB-BAuA-01.pdf

Bundesgesetzblatt I (1996). Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten. Retrieved from https://www.uni-kassel.de/intranet/fileadmin/datas/intranet/personalabteilung/dokumente/bildschirmarbeitsverordnung.pdf

Burnus, M., Steinhardt, V., Benner, V., Drabik, A., & Stock, S. (2013). Zusammenhang von Stressbefinden und Muskelverspannung am Bildschirmarbeitsplatz. Produktivitätseinbußen durch Präsentismus. Manuelle Medizin, 51(3), 230-237.

Burwell, R. A. (2015). Self-evaluative and emotion processes linked with brooding rumination among adolescents. Journal of Adolescence, 41, 162-174.

Carstensen, L. L., Isaacowitz, D. M., & Charles, S. T. (1999). Taking time seriously: A theory of socioemotional selectivity. American Psychologist, 54(3), 165-181.

Casser, H.-R., & Forst, R. (2013). Neuroorthopädie. Rückenschmerz interdisziplinär. Berlin, Germany: Springer.

Cohen, S., & Wills, T. A. (1985). Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychological Bulletin, 98(2), 310-357.

Dellmann, K., & Pedell, K. L. (1994). Controlling von Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Ergebnis. Stuttgart, Germany: Schäffer-Poeschel.

Dettmers, J., & Bamberg, E. (2013). Verfügbarkeit für die Erwerbsarbeit - Analyse von Anforderungen, Belastungen und Ressourcen. In S. Jeschke (Ed.), Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013 (pp. 115–124). Frankfurt on the Main, Germany: Campus.

Dettmers, J., Schulz, A., Vahle-Hinz, T., Keller, M., Friedrich, N., & Bamberg, E. (2012). Permanente Erreichbarkeit in Rufbereitschaft - Wirkungen und Gestaltungsempfehlungen. In A. C. Bullinger, L. Eichler, K. M. Möslein, & R. Trinczek (Eds.), Flexibel, stabil, innovativ - Arbeit im 21. Jahrhundert (pp. 183-185). Göttingen, Germany: Cuvillier.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (2015). Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Leitfaden für die Gestaltung (DGUV Information Publication No. 215-410). Retrieved from http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/215-410.pdf

Dinger-Broda, A. (2013). Fantasiereisen. In W. Senf, M. Broda, & B. Wilms (Eds.), Techniken der Psychotherapie. Ein methodenübergreifendes Kompendium (pp. 77-79). Stuttgart, Germany: Georg Thieme.

Due, P., Holstein, B., Lund, R., Modvig, J., & Avlund, K. (1999). Social relations: network, support and relational strain. Social Science & Medicine, 48(5), 661-673.

Eilam, D., Izhar, R., & Mort, J. (2011). Threat detection: Behavioral practices in animals and humans. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 35(4), 999-1006.

Emmons, R. A., & McCullough, M. E. (2003). Counting blessings versus burdens: An experimental investigation of gratitude and subjective well-being in daily life. Journal of Personality and Social Psychology, 84(2), 377-389.

Emmons, R. A., & Shelton, C. M. (2002). Gratitude and the science of positive psychology. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Eds.), Handbook of positive psychology (pp. 459-471). New York, NY: Oxford University Press.

Field, T. M. (1998). Massage therapy effects. American Psychologist, 53(12), 1270-1281.

Fredrickson, B. L. (2001). The role of positive emotions in positive psychology: The broaden-and-build theory of positive emotions. American Psychologist, 56(3), 218-226.

Fredrickson, B. L. (2004). The broaden-and-build theory of positive emotions. Philosophical Transactions of the Royal Society of London Biological Sciences, 359, 1367-1377.

Fredrickson, B. L., Cohn, M. A., Coffey, K. A., Pek, J., & Finkel, S. M. (2008). Open hearts build lives: Positive emotions, induced through loving-kindness meditation, build consequential personal resources. Journal of Personality and Social Psychology, 95(5), 1045-1062.

Freude, G., & Ullsperger, P. (2010). Unterbrechungen bei der Arbeit und Multitasking in der modernen Arbeitswelt - Konzepte, Auswirkungen und Implikationen für Arbeitsgestaltung und Forschung. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 60(4), 120-128.

Geurts, S. A. E., & Sonnentag, S. (2006). Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scandinavian Journal of Work, Environment and Health, 32(6), 482-492.

Goats, G. C. (1994). Massage - the scientific basis of an ancient art: Part 2. Physiological and therapeutic effects. British Journal of Sports Medicine, 28(3), 153-156.

Grebner, S., Semmer, N. K., Lo Faso, L., Gut, S., Kälin, W., & Elfering, A. (2003). Working conditions, well-being and job-related attitudes among call centre agents. European Journal of Work and Organizational Psychology, 12(4), 341–365.

Greenhaus, J. H., Collins, K. M., & Shaw, J. D. (2003). The relation between work-family balance and quality of life. Journal of Vocational Behavior, 63(3), 510-531.

Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefits: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 57(1), 35-43.

Guest, D. E. (2002). Perspectives on the study of work-life balance. Social Science Information, 41(2), 255-279.

Hamm, M., & Neuberger, D. (2012). Gesunde Augen - ein Leben lang. Mit Antioxidanzien, Omega-3 und Mikronährstoffen gegen Makuladegeneration, Trockene Augen, Grauen Star, Nachtblindheit . Munich, Germany: Wilhelm Goldmann.

Heine, H., Mautz, R., & Rosenbaum, W. (2001). Mobilität im Alltag. Warum wir nicht vom Auto lassen. Frankfurt on the Main, Germany: Campus.

Hofmann, B., & Hoffmann, N. (2007). Verhaltenstherapie. In H. Schauenburg & B. Hofmann (Eds.),Psychotherapie der Depression. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend (2 ed., pp. 23-44). Stuttgart, Germany: Georg Thieme.

Hollstein, B., & Straus, F. (2006). Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden, Germany: Verlag für Sozialwissenschaften.

Holmes, T. H. (1956). Multidiscipline studies of tuberculosis. Personality, Stress and Tuberculosis, 65-152.

House, J. S., Landis, K. R., & Umberson, D. (1988). Social relationships and health. Science, 241(4865), 540-545.

Hülsheger, U. R., Alberts, H. J. E. M., Feinholdt, A., & Lang, J. W. B. (2013). Benefits of mindfulness at work: The role of mindfulness in emotion regulation, emotional exhaustion, and job satisfaction. Journal of Applied Psychology, 98(2), 310-325.

Hulin, C. L., & Judge, T. A. (2003). Job attitudes. In W. C. Borman, D. R. Ilgen, R. J. Klimoski, & I. B. Weiner (Eds.), Handbook of psychology: Vol. 12. Industrial and organizational psychology (pp. 255– 276). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.

Hupfeld, J., Brodersen, S., & Herdegen, R. (2013). Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit (iga. Report No. 25). Retrieved from Initiative Gesundheit & Arbeit website: http://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_25_raeumliche_Mobilitaet_Gesundheit.pdf

International Organization for Standardization (2004). Ergonomic principles in the design of work systems (Standards No. 6385). Geneva, Switzerland: ISO.

Jacobson, E. (1990). Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Munich, Germany: Pfeiffer.

Janneck, M., Kluetmann, M., Jent, S., & Staar, H. (2015). Facebook@Work. The use of social media for work-related exchange and support. In V. Monfort, K.-H. Krempels, T. A. Majchrzak, & Z. Turk (Eds.), WEBIST 2015. Proceedings. 11th International Conference on Web Information Systems and Technologies. Lisboa, Portugal. 20-22 May, 2015 (pp. 655-661). Retrieved from SCITEPRESS website: http://www.scitepress.org/DigitalLibrary/PublicationsDetail.aspx?ID=yRMqo+AcQys%3d&t=1

Judge, T. A., Parker, S. K., Colbert, A. E., Heller, D., & Ilies, R. (2001). Job satisfaction: A cross-cultural review. In N. Anderson, D. S. Ones, H. K. Sinangil, & C. Viswesvaran (Eds.), Handbook of industrial, work and organizational psychology: Vol. 2. Organizational psychology (pp. 25– 52). London, England: Sage.

Kabat-Zinn, J., & Hanh, T. N. (2009). Full catastrophe living. Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. The program of the stress reduction clinic at the university of Massachusetts medical center. New York, NY: Bantam Dell.

Kabat-Zinn, J., Lipworth, L., & Burney, R. (1985). The clinical use of mindfulness meditation for the self-regulation of chronic pain. Journal of Behavioral Medicine, 8(2), 163-190.

Kahn, R. L., & Antonucci, T. C. (1980). Convoys over the life course: Attachment, roles, and social support. Life-span development and behavior, 3, 253-286.

Kahneman, D., Diener, E., & Schwarz, N. (1999). Well-being. The foundations of hedonic psychology. New York, NY: Russell Sage Foundation.

Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin, Germany: Springer.

Kaufmännische Krankenkasse Hannover (2008). Weißbuch Prävention 2007/2008. Beweglich? Muskel-Skelett-Erkrankungen - Ursachen, Risikofaktoren und präventive Ansätze. Heidelberg, Germany: Springer Medizin.

Kienle, R., Knoll, N., & Renneberg, B. (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Eds.), Gesundheitspsychologie (pp. 107-122). Heidelberg, Germany: Springer.

Kim, J., & Lee, J.-E. R. (2011). The Facebook paths to happiness: Effects of the number of Facebook friends and self-presentation on subjective well-being. Cyberpsychology, behavior, and social networking, 14(6), 359-364.

Kohn, M. L., & Clausen, J. A. (1955). Social isolation and schizophrenia. American Sociological Review, 20(3), 265-273.

Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (2013). Richtig erholen – zufriedener arbeiten – gesünder leben. Erholung und Arbeit im Gleichgewicht. Ein Leitfaden für Beschäftigte (LIA.praxis Publication No. 1). Retrieved from: http://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/lia_praxis/LIA_praxis1.pdf

Laser, T. (2005). Mach dich locker! Muskel-Verspannungen schnell wieder loswerden. Überall und jederzeit: die besten Übungen. Stuttgart, Germany: Georg Thieme.

Lazarus, R. S. (1999). Stress and emotion: A new synthesis. New York, NY: Springer.

Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1987). Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality, 1 (3), 141-169.

Lühmann, D., & Zimolong, B. (2007). Prävention von Rückenerkrankungen in der Arbeitswelt. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Eds.), Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten. Zahlen, Daten, Analyse aus allen Branchen der Wirtschaft (pp. 63-80). Heidelberg, Germany: Springer Medizin.

Lund, R., Christensen, U., Nilsson, C. J., Kriegbaum, M., & Rod, N. H. (2014). Stressful social relations and mortality: A prospective cohort study. Journal of Epidemiology and Community Health, 68(8), 720-727.

Lutz, R. (2009). Gesundheit und Genuss: Euthyme Grundlagen der Verhaltenstherapie. In J. Margraf & S. Schneider (Eds.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 1. Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (3 ed., pp. 233-247). Heidelberg, Germany: Springer Medizin.

Lyubomirsky, S., Dickerhoof, R., Boehm, J. K., & Sheldon, K. M. (2011). Becoming happier takes both a will and a proper way: An experimental longitudinal intervention to boost well-being. Emotion, 11(2), 391-402.

Lyubomirsky, S., King, L., & Diener, E. (2005). The benefits of frequent positive affect: Does happiness lead to success? Psychological Bulletin, 131(6), 803-855.

Meijman, T. F., & Mulder, G. (1998). Psychological aspects of workload. In P. J. D. Drenth, H. Thierry, & C. J. de Wolff (Eds.),Handbook of work and organizational psychology: Vol. 2. Work psychology (2 ed., pp. 5-34). Hove, England: Psychology Press.

Mohr, G., Rigotti, T., & Müller, A. (2005). Irritation - ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49(1), 44-48.

Münchmeier, W. (1998). Ergonomische Tastaturen - Modeerscheinung oder praktischer Gesundheitsschutz? In H. Bubb (Ed.), Bay-FORERGO. Plädoyer für einen bayerischen Forschungsverbund „Ergonomie“ (pp. 115-122). Munich, Germany: Herbert Utz.

Neuberger, O., & Allerbeck, M. (1978). Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit. Erfahrungen mit dem „Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB)“. Bern, Switzerland: Huber.

Nink, M. (2015, July 1). Only 15% of employees in Germany are engaged. Business Journal. Retrieved from http://www.gallup.com/businessjournal/183851/employees-germany-engaged.aspx.

Oettingen, G. (2012). Future thought and behaviour change. European Review of Social Psychology, 23(1), 1-63.

Oh, H. J., Ozkaya, E., & LaRose, R. (2014). How does online social networking enhance life satisfaction? The relationships among online supportive interaction, affect, perceived social support, sense of community, and life satisfaction. Computers in Human Behavior, 30, 69-78.

Parfy, E., & Lenz, G. (2009). Menschenbild. In J. Margraf & S. Schneider (Eds.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 1. Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (3 ed., pp. 63-82). Heidelberg, Germany: Springer Medizin.

Park, Y., Fritz, C., & Jex, S. M. (2011). Relationships between work-home segmentation and psychological detachment from work: The role of communication technology use at home. Journal of Occupational Health Psychology, 16(4), 457-467.

Ray, R. D., Wilhelm, F. H., & Gross, J. J. (2008). All in the mind's eye? Anger rumination and reappraisal. Journal of Personality and Social Psychology, 94(1), 133-145.

Rigotti, T., Baethge, A., & Freude, G. (2012). Arbeitsunterbrechungen als tägliche Belastungsquelle. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Eds.), Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (pp. 61-69). Berlin, Germany: Springer.

Rout, U., Cooper, C. L., & Rout, J. K. (1996). Job stress among British general practitioners: Predictors of job dissatisfaction and mental ill-health. Stress Medicine, 12(3), 155–166.

Sapolsky, R. (2011, February 15). Are Humans Just Another Primate? Chapter 8: Gratification and anticipation in humans and primates [Video file]. Retrieved from http://library.fora.tv/2011/02/15/Robert_Sapolsky_Are_Humans_Just_Another_Primate

Schacht, A., & Sommer, W. (2009). Emotions in word and face processing: Early and late cortical responses. Brain and Cognition, 69 (3), 538-550.

Schaufeli, W. B., Bakker, A. B., & Salanova, M. (2006). The measurement of work engagement with a short questionnaire. A cross-national study. Educational and Psychological Measurement, 66(4), 701-716.

Schaufeli, W. B., Salanova, M., González-Romá, V., & Bakker, A. B. (2002). The measurement of engagement and burnout: A two sample confirmatory factor analytic approach. Journal of Happiness Studies, 3(1), 71-92.

Schenk, M. (1995). Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck.

Scherrer, K. (n.d.). Gesundheit und Mobile Arbeit. Retrieved from Kompetenzzentrum für Fortbildung und Arbeitsgestaltung der Bergischen Universität Wuppertal website: http://www.komfor.uni-wuppertal.de/fileadmin/wieland/komfor/PDF/mobile_arbeit_homepage.pdf

Schieck, F., & Brückner, A. (2013). Kurzes Handbuch der Ophthalmologie. Orbita, Nebenhöhlen, Lider, Tränenorgane, Augenmuskeln, Auge und Ohr (Vol. 3). Berlin, Germany: Springer.

Schmidt, C. O., & Kohlmann, T. (2008). A.2 Rückenschmerzen in Deutschland - ein epidemiologischer Überblick. In Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Ed.), Gesundheitsberichte Spezial. Band 5: Rückengesundheit fördern und verbessern. Dokumentation der Fachtagung zu einem der zehn Gesundheitsziele im Land Nordrhein-Westfalen (pp. 9-16). Retrieved from Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen website: https://www.lzg.nrw.de/_media/pdf/gesundheitberichtedaten/gesundheitsberichte-nrw-spezial/gesundheit-spezial_band-5_rueckengesundheit.pdf#page=10

Schwarz, G. (1990). Konfliktmanagement. Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung. Wiesbaden, Germany: Gabler.

Segerstrom, S. C., & Miller, G. E. (2004). Psychological stress and the human immune system: A meta-analytic study of 30 years of inquiry. Psychological Bulletin, 130(4), 601-630.

Seligman, M. E. P., & Csikszentmihalyi, M. (2000). Positive psychology: An introduction. American Psychological Association, 55(1), 5-14.

Semmer, N., Zapf, D., & Dunckel, H. (1999). Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA). In H. Dunckel (Ed.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (pp. 179-204). Zurich, Switzerland: vdf Hochschulverlag.

Siemund, S. (2013). Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit. In Author (Ed.), Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit. Eine pädagogische Analyse (pp. 205-235). Wiesbaden, Germany: Springer VS.

Sonnentag, S., & Fritz, C. (2015). Recovery from job stress: The stressor-detachment model as an integrative framework. Journal of Organizational Behavior, 36(1), 72-103.

Sonnentag, S., & Kruel, U. (2006). Psychological detachment from work during off-job time: The role of job stressors, job involvement, and recovery-related self-efficacy. European Journal of Work and Organizational Psychology, 15(2), 197-217.

Straus, F. (2010). Netzwerkkarten - Netzwerke sichtbar machen. In C. Stegbauer & R. Häußling (Eds.), Handbuch Netzwerkforschung (pp. 527-538). Wiesbaden, Germany: Verlag für Sozialwissenschaften.

Syrek, C., Bauer-Emmel, C., Antoni, C., & Klusemann, J. (2011). Entwicklung und Validierung der Trierer Kurzskala zur Messung von Work-Life Balance (TKS-WLB). Diagnostica, 57(3), 134-145.

Taxis-Reischl, B. (1999). Wärmebelastung und Fahrverhalten. Automobiltechnische Zeitschrift, 101(9), 679-683.

Techniker Krankenkasse (2014). Gesundheitsreport 2014. Risiko Rücken, Band 29. Hamburg, Germany: Techniker Krankenkasse.

Thomm, M. (2012). Schmerzmanagement in der Pflege. Berlin, Germany: Springer.

Tims, M., & Bakker, A.B. (2010). Job crafting: Towards a new model of individual job redesign. SA Journal of Industrial Psychology, 36(2), 1-9.

Vaitl, D., & Petermann, F. (2000). Handbuch der Entspannungsverfahren (2 ed., 1 Vol.). Weinheim, Germany: Beltz.

Von Thun, F. S. (2013). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek near Hamburg, Germany: rowohlt.

Wadlinger, H. A., & Isaacowitz, D. M. (2006). Positive mood broadens visual attention to positive stimuli. Motivation and Emotion, 30 (1), 89-101.

Warr, P. (1999). Well-being and the workplace. In D. Kahneman, E. Diener, & N. Schwarz (Eds.), Well-being. The foundations of hedonic psychology (pp. 392-412). New York, NY: Russell Sage Foundation.

Weh, S.-M., & Enaux, C. (2008). Konfliktmanagement. Konflikte kompetent erkennen und lösen. Freiburg, Germany: Haufe.

Weiss, H. M. (2002). Deconstructing job satisfaction: Separating evaluations, beliefs and affective experiences. Human Resource Management Review, 12(2), 173-194.

Wilson, T. D., Meyers, J., & Gilbert, D. T. (2003). “How happy was I, anyway?” A retrospective impact bias. Social Cognition, 21(6), 421-446.

Wingerter, C. (2014, May). Berufspendler: Infrastruktur wichtiger als Benzinpreis. STATmagazin: Arbeitsmarkt, (5). Retrieved from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2014_05/Arbeitsmarkt2014_05.html

Wottke, D. (2013). Die richtige Haltung beim Sitzen. In Author (Ed.), Rückengerechtes Verhalten (pp. 11-25). Berlin, Germany: Springer.

Wülser, M. (2006). Fehlbeanspruchungen bei personenbezogenen Dienstleistungstätigkeiten. Eine Mehr-Stichprobenanalyse zur Entstehung von emotionaler Erschöpfung, Aversionsgefühlen und Distanzierung sowie eine vertiefte Betrachtung der Lehrkräftetätigkeit (Doctoral dissertation, University of Potsdam, Germany). Retrieved from http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/1122/pdf/wuelser_diss.pdf

Zapf, D., & Semmer, N. K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Ed.),Enzyklopädie der Psychologie. Praxisgebiete: Themenbereich D. Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie: Serie III. Organisationspsychologie - Grundlagen und Personalpsychologie: Band 3 (pp. 1007-1112). Göttingen, Germany: Hogrefe.